Posts mit dem Label Adéliepinguine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Adéliepinguine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 27. Februar 2015

So etwas wie "Happy Hour"

Außer uns gibt es noch einige Besucher mehr rund um Heroina und den anderen Inseln der "Danger Islands". Weit elegantere und die meiste Zeit dennoch unauffälligere Besucher als wir es sind.
Leopardenrobben haben ebenfalls ihre Freude an der großen Zahl von Schwimmschülern. Mit unseren Zodiacs, die wie laute schwarze Monster wirken müssen, werden wir von den Adélies relativ nahe geduldet. Die anderen Besucher, die Leopardenrobben, lösen dagegen Panik aus, sobald sie von den Adélies gesichtet werden. Manche jungen Adélies flüchten dann sogar in Spalten ins Innere von Eisbergen oder weniger großen Eisblöcken, andere krallen sich an steile Eisbergflanken.

Junge Adélies verstecken sich vor elegant im Wasser gleitenden "Besuchern".

Ob das Wissen um diese Freßfeinde genetisch verankert ist? Vielleicht ähnlich wie das Wissen, daß das Meer das eigentliche Pinguin-Zuhause ist und der Ort wo es Nahrung gibt. Vielleicht reicht es aber auch, daß die Leopardenrobbe den Schwimmschülern einmal die Zähne in den kräftigen Kiefern zeigt, um die Rollenverteilung klarzustellen: "Du, Pinguin, bist mein Futter!" Zumindest zu einem Drittel ernähren sich die Leopardenrobben von Pinguinen. Krill macht einen weiteren wesentlichen Anteil aus.

Die Leopardenrobbe läßt keinen Zweifel wonach ihr ist...

Dienstag, 24. Februar 2015

Schwimmen lernen rund um Heroina

Die Wettervorhersage für King George Island blieb schlecht. Das würde sich auch am nächsten Tag nicht ändern. Also keine Chance für den Evakuierungsflug.
Aber eine Chance für uns, bis ins Weddellmeer zu fahren. Die Wetterinformationen für den Bereich nordwestliches Weddellmeer waren gut und zum ersten Mal seit Jahren zeigten die Eiskarten, die wir per Satellit abrufen können, offenes Wasser im Weddellmeer. Sogar bis zu den Danger Islands. Damit stand unser Ziel fest: Heroina.

Weddellmeer, Ursprung und Heimat vieler Tafeleisberge.

So viel offenes Wasser im Weddellmeer, eine sehr seltene Chance.

Manche Tafeleisberge sind Kilometer groß.

Adéliepinguine an ihrer "Anlandestelle".